3D-Vereinsheim in Capelle wird feierlich eröffnet
Es ist eines der großen Bauprojekte der letzten Jahre in Nordkirchen und eines mit besonderem Hintergrund: Ein 3D-Drucker im XXL-Format hat das neue Vereinsheim des SC Capelle erstellt. Damit kommt dem Gebäude im kleinsten Ortsteil der Schlossgemeinde eine europaweite Vorreiterrolle zu gute: Es ist das erste öffentliche Gebäude, das auf diese Art und Weise entsteht.
„Der 3D-Druck ist fertig“, hatte der Capeller Architekt Lothar Steinhoff bereits im August 2023 erklärt. Bis zur offiziellen Eröffnung, die nun am 26. Oktober (Sonntag) an der Gorfeldstraße ansteht, hat es aber noch einige Zeit gedauert. Ab 14 Uhr ist das neue Sportheim im Rahmen eines Tags der offenen Tür für die Öffentlichkeit zugänglich, Besucher aus Capelle und Südkirchen können danach um 15 Uhr das Fußball-Derby zwischen den ersten Mannschaften von SCC und SVS verfolgen.
Angesichts der überregionalen Bedeutung des Bauprojekts verwundert es nicht, dass zu so einem offiziellen Festakt neben Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr auch NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach nach Capelle kommen wird. „Zum einen beweist Nordkirchen, dass innovative Zukunftsprojekte auch in kleinen, ländlichen Gemeinden möglich sind. Zum Anderen können wir mit dem Projekt zum Wissensgewinn auf dem Gebiet des 3D-Betondruckverfahrens beitragen“, hatte Gemeindesprecher Karim Laouari bereits vor Beginn des Drucks erklärt.
Ungefähr einen Quadratmeter in fünf Minuten schaffte der riesige Drucker, der im Sommer 2023 einige Schaulustige anzog. Der Drucker mit einer Grundfläche von 25 mal 15 Metern und über zehn Metern Höhe war der größte Drucker, den die zuständige Firma Peri aus Bayern jemals aufgebaut hat. Das Warten auf den Baustoff hatte sich zuvor verzögert. Der Beton entsprach nicht den Anforderungen, sodass Peri das Material anpassen musste.
Mehrere Tests und Prüfungen des veränderten Betons folgten. Als die Genehmigung des Ministeriums dann vorlag, konnte das Vereinsheim in Capelle schließlich gedruckt werden. „Das mit dem Drucken hat echt gut geklappt“, zog Lothar Steinhoff ein zufriedenes Fazit: „Der Rohbau ist das Wichtigste.“ 1,4 Millionen Euro kostete der Bau des 3D-Vereinsheims insgesamt, der SC Capelle selbst übernimmt einen Anteil von 250.000 Euro.
Unter anderem können sich die Besucher des Sportplatzes nun auch auf eine Dachterrasse mit einer Fläche von rund 87 Quadratmetern freuen. Bei sonnigem Wetter kann man dann aus angemessener Höhe die Fertigkeiten der lokalen schwarz-gelben Fußballer betrachten. Strom kommt künftig auch von einer neuen PV-Anlage, die auf dem Dach des neuen Vereinsheims des SC Capelle montiert wurde. Die Anlage hat eine Leistung von insgesamt 15,6 KW. Dazu kommen der neue Kunstrasenplatz und die Erneuerung der Flutlichtanlage, sodass der SC für die nächsten Jahre gut aufgestellt sein dürfte.
(Quelle: Ruhrnachrichten)